A
- Ägyptische Weisheiten. Manfred
Pawlak-Verlagsgesellschaft, Herrsching 1990
- Ahrends, M.: Klirrende Wörter.
Zweitausendeins, Frankfurt 1990
- Ahrens, W.: Der Angeklagte
erschien in Bekleidung seiner Frau. C. H. Beck-Verlag, München
2006
- Althoff, G., C. Meier-Staubach:
Ironie im Mittelalter. Wiss. Buchges., Darmstadt 2012
- Alverdes, P., H. Rinn: Deutsches
Anekdotenbuch. DTV, München 1966
- Ambros, J.: Münchner Anekdoten.
Ilmgau-Verlag, Pfaffenhofen, Ilmgau 1967
- Anonym: Schmäh- und Drohbriefe an
Prominente. Scherz-Verlag, München 1968
- Apfel, W. (Hrsg.): Die schönsten
Zitate und Weisheiten der Welt. Nikol-Verlag, Hamburg 2013
- Aphorismen der Weltliteratur.
Hrsg. v. F. Spicker. Verlag Philipp Reclam, Stuttgart 2009
- Arndt, H.: Im Visier. Albert
Langen- und Georg Müller-Verlag, München und Wien 1959
- Arntzen, H.: Kurzer Prozess.
Aphorismen und Fabeln. Nymphenburger Verlagsbuchhandlung, München
1966
- Äsop: Fabeln und Äsopische Fabeln
des Phädrus. Wilhelm Goldmann-Verlag, München 1959
- Auel, H.-H. et al.: Zitate zum
Kirchenjahr. Band 1 und 2. Verlag Vandenhoeck & Ruprecht,
Göttingen 1986/1987
- Augenblicke. MIRA-Verlag,
Künzelsau o. J.
- Aulich, B.: Orpheus und
Euryanthe, Musiker-Anekdoten. R. Piper & Co.-Verlag, München 1963
- Aus dem umgestülpten Papierkorb
der Weltpresse. Hrsg. v. R. E. Lembke u. I. Andrae-Howe. dtv,
München 1979
- Aus einem traurigen Arsch fährt
nie ein fröhlicher Furz. Anekdoten über Luther. Hrsg. v. M.
Süßenguth. Eulenspiegel-Verlag, Berlin 2006
- Aus heiterem Himmel – Die
schönsten Witze & Anekdoten von Prominenten. St. Benno-Verlag,
Leipzig o. J.
- Avgernios, G.: Musiker-Jargon –
ein umgangssprachliches Lexikon. Verlag G. Avgernios, Berlin 1974
- A-Z Mini-Sammlung: Sprichwörter
und Redensarten. Buch und Zeit-Verlags-Gesellschaft, Köln o. J.
B
- Balmer, H. P.: Aphoristik,
Essayistik, Moralistik. In: H. V. Geppert, H. Zapf (Hrsg.):
Theorien der Literatur, Grundlagen und Perspektiven. A.
Francke-Verlag, Tübingen 2007
- Banholzer, R.: Geschenkte Zit. F.
Bahn-Verlag, Konstanz 1989
- Bauer, H.-H. (Hrsg.): Aphorismen
und Zitate für Chirurgen. Springer-Verlag, Berlin 1972
- Bausinger, H.: Dialekte,
Sprachbarrieren, Sondersprachen. Fischer-Verlag, Frankfurt 1972
- Bayer, K.: Expressis verbis.
Lateinische Zitate für alle Lebenslagen. Artemis &
Winkler-Verlag, Zürich-Düsseldorf 1996
- Bayer, K.: Nota bene! Das
lateinische Zitatenlexikon. Albatros-Verlag, Düsseldorf 2003
- Behler, E.: Klassische Ironie,
romantische Ironie, tragische Ironie. Wiss. Buchges., Darmstadt
1981
- Benkel, Th., M. Meitzler:
Gestatten Sie, dass ich liegen bleibe. Ungewöhnliche Grabsteine.
Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2014
- Berg, A., I. Felix: Tiger
vermisst. Die wunderbare Welt der Kleinanzeigen. Herder-Verlag,
Freiburg 2012
- Bergmann, Th.: Giftzwerge. Wenn
der Nachbar zum Feind wird. Verlag C. H. Beck, München 1992
- Berliner Luft.
C. Bertelsmann-Verlag, Gütersloh 1959
- Bern, M.: Die zehnte Muse. Otto
Elsner-Verlag, Darmstadt 1964
- Berühmte Zitate von A bis Z.
Hrsg. v. K.-D. Petersen. Merit-Verlag, Hamburg 1989
- Betzoldt, L.: Kleines Lexikon der
Dämonen und Elementargeister. Verlag C. H. Beck, München 1990
- Biblische Redensarten und
Sprichwörter. Hrsg. v. H. Schäfer. Deutsche Bibelgesellschaft,
Stuttgart 2004
- Biblischer Zitatenschatz. Hrsg.
v. H. Schäfer. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 2004.
- Bibliothek zur historischen
deutschen Studenten- und Schülersprache. Verlag Walter de
Gruyter, Berlin 1984
- Bierce, A.: Des Teufels
Wörterbuch. btb-Taschenbuch im Goldmann-Verlag, München 1996
- Blum, L., H. Rölleke: Redensarten
des Volkes, auf die ich immer horche. Hirzel-Verlag, Stuttgart
1997
- Borchardt, W.: Die
sprichwörtlichen Redensarten im deutschen Volksmund.
A. Schirmer-Verlag, Leipzig 1954
- Bornemann, E.: Sex im Volksmund.
Rowohlt-Verlag, Reinbek bei Hamburg 1976
- Braun, F.: Zitatenschatz zu den
Grundwahrheiten des Christentums. Verlag Holland & Josenhans,
Stuttgart 1906
- Braun, H.: Hier irrt Goethe. DTV,
München 1966
- Braun-Hilger, L.: Das Herz auf
der Zunge. Verlag Braun & Schneider, München 1955 (I) und 1957
(II).
- Brecht, B.: Gesammelte Werke.
Suhrkamp-Verlag, Frankfurt 1967
- Brednich, R. W.: Die Spinne in
der Yucca-Palme. Verlag C. H. Beck, München 1991
- Brednich, R. W.: Die Maus im
Jumbo-Jet. Verlag C. H. Beck, München 1992
- Brednich, R. W.:
www.worldwidewitz.com, Herder-Verlag, Freiburg 2005
- Brinck, C. (Hrsg.): Das Beste von
allem. Rowohlt Taschenbuch-Verlag, Reinbek bei Hamburg 2005
- Brock, E.: Des Lebens Linien.
Classen-Verlag, Zürich-Stuttgart 1975
- Brockhaus: Wahrig – Zitate und
Redewendungen. wissensmedia in der Inmedia-ONE-GmbH,
Gütersloh-München 2013
- Brockhaus – Was so nicht im
Lexikon steht. Verlag F. A. Brockhaus, Leipzig-Mannheim 1996
- Brudy, C.: Die
Sprichwort-Spelunke. Siegbert Mohn-Verlag, Gütersloh o. J.
- Brudzinsky, W.: Die rote Katz.
Suhrkamp-Verlag, Frankfurt 1970
- Brugger, H. P.: Der treffende
Vergleich. Ott-Verlag, Thun 1993
- Brüllmann, R.: Bibelzitate von A
bis Z. Brendow-Verlag, Moers 2001
- Büchmann, G. (Hrsg.): Der Neue
Büchmann – Geflügelte Worte. Bassermann-Verlag, München 2002
- Bury, E (Hrsg.): In medias res.
Das Lexikon der lateinischen Sprache. Anaconda-Verlag, Köln 2013
- Busch, W.: Und überhaupt und
sowieso – Reimweisheiten. Deutscher Taschenbuch-Verlag, München
2007
- Busch, W.: Es ist mal so, dass
ich so bin – Gedichte. marix-Verlag, Wiesbaden 2011
- Busch, W.: Die Gedichte. Hrsg. v.
G. Haffmans. Verlag Zweitausendeins, Frankfurt 2004
C
- Carpe diem! Das Lexikon der
lateinischen Zitate. Hrsg. v. L. Moritz, Anaconda-Verlag, Köln
2006
- Claßen, V., A. Reins: Deutsch für
Inländer. Fischer Taschenbuch-Verlag, Frankfurt 2007
- CUS: Das sonderbare Lexikon der
deutschen Sprache. Wilhelm Heyne-Verlag, München 2012
D
- Da lacht das Hoh(l)e Haus.
Tosa-Verlagsgesellschaft, Wien 2005
- Daninos, P.: Worüber die Welt
lacht. Droste-Verlag, Düsseldorf 1956
- Danko, J.: Darüber lacht auch
Petrus. Verlag Butzon & Bercker, Kevelaer 2004
- Das andere Sprichwörter-Lexikon.
Hrsg. v. U. Gruhle und D. v. Volxem. Eichborn-Verlag, Frankfurt
1983
- Das beste Lebensmotto der Welt.
Hrsg. v. K. Maier u. R. Pontes. marix-Verlag, Wiesbaden 2007
- Das Buch-Wörterbuch. area-verlag,
Erftstadt 2004
- Das große Anekdoten-Lexikon.
Hrsg. v. D. Kunschmann. Bassermann-Verlag, München 1999
- Das große Buch der Anekdoten.
Bechtle-Verlag, München und Eßlingen 1964
- Das große Buch der Sprichwörter.
Hrsg. v. H.-J. Meier-Pfaller: Bechtle-Verlag, Esslingen 1979
- Das große Falken-Buch der
modernen Zitate. Hrsg. v. M. Adam. Falken-Verlag, Niedernhausen
1994
- Das große Handbuch der Zitate von
A bis Z. Hrsg. v. H.-H. Skupy. Bassermann-Verlag, München 1993
- Das große Handbuch der Zitate von
A bis Z. Hrsg. v. H.-H. Skupy. Bassermann-Verlag, München 2004
- Das große Heinz Erhardt-Buch.
Fackelträger-Verlag, Hannover 1970
- Der große Polt. Ein
Konversationslexikon von G. Polt. Hrsg. v. C. Pichler, Verlag
Klein & Aber, Zürich-Berlin 2017
- Das große Stanislaw Jerzy
Lec-Buch. Hrsg. v. K. Dedecius. Carl Hanser-Verlag, München-Wien
1971
- Das große
Thaddäus-Troll-Lesebuch. Verlag Hoffmann und Campe, Hamburg 1981
- Das neue Lexikon der Niederlagen.
Hrsg. v. U. Gruhle. Eichborn-Verlag, Frankfurt 1983
- Das neue Lexikon der Niederlagen.
Hrsg. v. U. Gruhle. Eichborn-Verlag, Frankfurt 1990
- Das Lexikon der Rache. Hrsg. v.
A. Thorer u. C. Blumenberg. Eichborn-Verlag, Frankfurt 1984
- De Boinod, A. J.: Was heißt hier
Tingo? Goldmann-Verlag, München 2006
- Dedecius, K.: Bedenke, bevor Du
denkst. Suhrkamp-Verlag, Frankfurt 1984
- Dencker, K. P. (Hrsg.):
Morgenstund hat kurze Beine. Unsinns-Poesie. Reclam-Verlag,
Stuttgart 2011
- Dencker, K. P. (Hrsg.):
Wörterwechsel. Poetische Sprachspiele, Reclam-Verlag, Stuttgart
2012
- Der Kleine Pauly. Lexikon der
Antike. Deutscher Taschenbuch-Verlag, München 1979
- Der neue Büchmann: Geflügelte
Worte. Bassermann-Verlag, München 2002
- Der Neue Pauly. Enzyklopädie der
Antike. Metzler-Verlag, Weimar 1996 bis 2002
- Der neue Zitatenschatz. Hrsg. v.
G. v. Turnitz. Neuer Kaiser-Verlag, Klagenfurt 1997
- Der richtige Berliner in Wörtern
und Redensarten. Hrsg. v. D. Kiaulehn. Verlag C. H. Beck, München
1985
- Deschner, K.: Bissige Aphorismen.
Rowohlt-Verlag, Reinbek bei Hamburg 1994
- Deutsche Aphorismen. Hrsg. F.
Spicker. Verlag Philipp Reclam, Stuttgart 2012
- Deutsche beschimpfen Deutsche.
Hrsg. v. J. Moeller. Claassen-Verlag, Hamburg 1968
- Deutsche Rechtsregeln und
Rechtssprichwörter. C. H. Beck-Verlag, München 1996
- Deutsches Wörterbuch von Jacob
und Wilhelm Grimm. dtv, München 1991
- Dichter beschimpfen Dichter.
Hrsg. v. J. Drews & Co. Haffmanns-Verlag, Zürich 1990
- Dichter beschimpfen Dichter. Ein
Alphabet harter Urteile. Hrsg. v. J. Drews et al. Haffmans-Verlag
bei Zweitauendseins, Frankfurt 2006
- DiClaudio, D.: Der kleine
Neurotiker. Lexikon für Verrückte und solche, die es werden
wollen. DVA, München 2007
- Die allerschönsten Geistesblitze.
Hrsg. v. T. Schlie, H. Rabe u. J. Thiele. Ullstein-Verlag, Berlin
2005
- Die besten Lebensweisheiten.
Hrsg. v. K. Maier. marix-verlag, Wiesbaden 2013
- Die Bibel – Altes und Neues
Testament. Einheitsübersetzung. Herder-Verlag, Freiburg 1980
- Die hundert besten Zitate zur
Mitarbeitermotivation. Verlag Norman Rentrop, Bonn 1998
- Drews, J. (Hrsg.): Das endgültige
zynische Lexikon. Haffmans-Verlag, Zürich 1989
- Drews, J. et al.: Das zynische
Wörterbuch. Reclam-Taschenbuch, Stuttgart 2003
- Drews, G.: Latein für Angeber.
Orbis-Verlag, München 2000
- Drozdzynski, A.: Jiddische Witze
und Schmonzes. Droste-Verlag, Düsseldorf 1976
- Dor, M., R. Federmann: Der
politische Witz. Verlag K. Desch, München 1965
- Duden – Wie sagt man anderswo?
Hrsg. v. W. Seibicke. Duden-Verlag, Mannheim 1983
- Duden – Redewendungen und
sprichwörtliche Redensarten. Duden-Verlag, Mannheim 1992
- Duden – Zitate und Aussprüche.
Duden-Verlag, Mannheim 1993
- Duden – Das große Wörterbuch der
deutschen Sprache in 8 Bänden. Duden-Verlag, Mannheim 1993 bis
1995
- Duden – Das überzeugende Zitat.
Duden-Verlag, Mannheim 2004
- Duden – Wer hats gesagt? Berühmte
Zitate und Redewendungen. Duden-Verlag, Mannheim-Zürich 2010
- Duden – Wie sagt man in
Österreich? Bibliographisches Institut, Mannheim 1980
- Dummdeutsch. Ein
satirisch-polemisches Wörterbuch. Hrsg. v. E. Henscheid et al.
Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt 1985
- Dürrson, W.: Blochaden – Sprüche
und Zusprüche. Eremiten-Presse, Düsseldorf o. J.
E
- Ebner-Eschenbach, M. v.:
Aphorismen. Anaconda-Verlag, Köln 2011
- Edworthy, N., P. Cramsie:
Handbuch für Optimisten – Handbuch für Pessimisten. Berliner
Taschenbuch-Verlag, Berlin 2010
- Ehmann, H.: affengeil. Ein
Lexikon der Jugendsprache. C. H. Beck-Verlag, München 1992
- Ehmann, H.: oberaffengeil. Neues
Lexikon der Jugendsprache. C. H. Beck-Verlag, München 1996
- Ehmann, H.: Endgeil. C. H.
Beck-Verlag, München 2005
- Eichelberger, U.: Zitatenlexikon.
VMA-Verlag, Wiesbaden 1991
- Ein Wörterbuch paradoxer
Weisheiten. Hrsg. v. H.-J. Quadbeck-Seeger. Reclam-Verlag,
Leipzig 2004
- Engelmeier, P. W., S. Rick:
Zitatenschatz für alle, die etwas zu sagen haben. Econ-Verlag,
Berlin 2006
- Epikur: Von der Lust zu Leben.
Hrsg. v. M. Hackemann. Anaconda-Verlag, Köln 2007
- Epikur: Briefe, Sprüche,
Werkfragmente. Hrsg. v.. H.-W. Krautz, Verlag Philipp Reclam,
Stuttgart 1990
- Erhardt, H.: Von der Pampelmuse
geküsst. Reclam-Verlag, Stuttgart 2005
- Es lebt der Mensch, so lang er
irrt. Deutsche Aphorismen. Hrsg. v. F. Spicker. Verlag Philipp
Reclam, Stuttgart 2010
- Essig, R. B.: Wie die Kuh aufs
Eis kam. Wundersames aus der Welt des Wortes. Verlag Kiepenheuer
& Witsch, Köln 2007
- Essig, R. B.: Da wird doch der
Hund in der Pfanne verrückt. Hanser-Verlag, München 2009
- Etymologisches Wörterbuch des
Deutschen. Deutscher Taschenbuch-Verlag, München 1995
F
- Fast alles über Körper und Geist.
Eichborn-Verlag, Frankfurt 2008
- Faust, V. (Hrsg.): Psychiatrie –
Ein Lehrbuch für Klinik, Praxis und Beratung. Gustav
Fischer-Verlag, Stuttgart 1995
- Faust, V.: Von Amok bis Zwang.
Band 1 bis 4. Verlag ecomed-Medizin, Landsberg 2013, 2014, 2016
- Faust-Zitate. Hrsg. v. H. G.
Becker. BuchVerlag für die Frau, Leipzig 2002
- Fechner, M.: Das Zitatenbuch.
marix-Verlag, Wiesbaden 2013
- Fechner, M. (Hrsg.): Die besten
Zitate der Welt. marix-Verlag, Wiesbaden 2006
- Fedler, St.: Der Aphorismus.
Metzler-Verlag, Stuttgart 1992
- Feuchtersleben, E. v.: Diätetika
der Seele. Verlag Philipp Reclam jun., Leipzig o. J.
- Fetzer, A.: Schmutzige Wörter.
Eine Buchreihe für verschiedene Regionen Deutschlands, der
Schweiz und Österreichs. Jeweils Eichborn-Verlag, Frankfurt 1984
bis 1992
- Fichtl, G.: Zitate für Beruf und
Karriere. Haufe-Medien-Gruppe, Planegg 2001
- Fieguth, G.: Deutsche Aphorismen.
Reclam-Verlag, Stuttgart 1994
- Fischer-Fabian, S.: Lachen ohne
Grenzen. Ullstein-Verlag, Berlin-Frankfur 1972
- Fluck, H.-R.: Fachsprache.
Francke-Verlag, Basel 1986
- Freche Sprichwörter für alle
Lebenslagen. Hrsg. v. U. Gruhle und D. v. Volxem.
Eichborn-Verlag, Frankfurt 1990
- Frederiksen, J. (Hrsg.): Was
schreiben die Zeitungen? Leinpfad-Verlag, Ingelheim 2005
- Frenzel, E.: Stoffe der
Weltliteratur. Kröner-Verlag, Stuttgart 1998
- Fricke, H., U. Meyer: Abgerissene
Einfälle. Verlag C. H. Beck, München 1998
- Fricke, H.: Aphorismus.
Metzler-Verlag, Stuttgart 1984
- Frielinghaus-Heuß, H.:
Heuß-Anekdoten. Bechtle-Verlag, München und Eßlingen 1964
- Fröhlich, A. et al.: Die große
Brocklaus. Das komplett erfundene Lexikon.
Knaur-Taschenbuch-Verlag, München 2010
G
- Gamm, H.-J.: Der Flüsterwitz im
Dritten Reich. Paul List-Verlag, München 1963
- Gardner, M.: Gotcha – Paradoxien
für den Homo Ludens. Hugendubel-Verlag, München 1985
- Gauger, H.-M.: Das ist bei uns
nicht Ouzo. Verlag C. H. Beck, München 2006
- Geflügelte Worte. Neuer
Kaiser-Verlag, Klagenfurt o. J.
- Geißler, H. W.: Der seidene
Faden. Franz Ehrenwirth-Verlag, München 1957
- Georg Kreisler für Boshafte.
Insel-Verlag, Berlin 2010
- George, N.: Die perfekten
englischen Zitate. marix-Verlag, Wiesbaden 2007
- Gernhardt, R.: Besternte Ernte.
Verlag Zweitausendundeins, Frankfurt 1976
- Gernhardt, R.: Wörtersee. Verlag
Zweitausendeins, Frankfurt 1981
- Gernhardt, R.: Die Blusen des
Böhmen. Fischer Taschenbuch-Verlag, Frankfurt 1987
- Gernhardt, R.: Lug und Trug.
Haffmanns-Verlag, Zürich 1991
- Gernhardt, R., K. C. Zehrer: Hell
und Schnell. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt 2006
- Gernhardt, R.: Gesammelte
Gedichte. S. Fischer-Verlag, Frankfurt 2008
- Geyer, P., R. Hagenbüchle
(Hrsg.): Das Paradox. Stauffenburg-Verlag, Tübingen 1992
- Gleiss, H.: Unwörterbuch.
Fischer-Verlag, Frankfurt 1989
- Glonegger, M.: Auf dem Weg.
Biberacher Verlagsdruckerei, Biberach 2010
- Glonegger, M. Auf dem Weg –
Glossen und Gedichte. Biberacher Verlagsdruckerei, Biberach 2010
- Glück, H., W. W. Sauer:
Gegenwartsdeutsch. Metzler-Verlag, Stuttgart 1990
- Glück, H. (Hrsg.):
Metzler-Lexikon Sprache. Metzler-Verlag, Stuttgart 2000
- Goetz, C.: Ergoetzliches.
Dimufidra-Verlag, Zürich o. J.
- Goertz, H.: Für Preußen „nicht“
verboten. Mohn-Verlag, Gütersloh 1966
- Goertz, H.: Lieder aus der Küche,
Ehrenwirth-Verlag, München 1986
- Golluch, N.: Alles über
Deutschland. Fackelträger-Verlag, Köln 2007
- Golücke, F.: Studentenwörterbuch.
Verlag Styria, Graz 1987
- Graff, S.: Lächelnde Weisheiten.
Moderne Verlags-GmbH, München 1968
- Graffiti-Sprüche aus der Szene.
Wilhelm Heyne-Verlag, München 1984
- Graßhoff, F.: Die große
Halunkenpostille. dtv, München 1963
- Groeben, N., B. Schelen:
Produktion und Rezeption von Ironie. Narr-Verlag, Tübingen 1984
- Grosch, C.: Heiteres Finanzamt.
Verlag Franz Scharl, München 1964
- Gross, J.: Notizbuch. Deutsche
Verlags-Anstalt, Stuttgart 1985
- Gross, J.: Nachrichten aus der
Berliner Republik 1959 bis 1999. Berliner Taschenbuch-Verlag,
Berlin 1999
- Gruhle, U. (Hrsg.): Das neue
Lexikon der Niederlagen. Eichborn-Verlag, Frankfurt 1983
- Grüninger, G.: Sie und Er. Verlag
Franz Scharl, München 1964
- Grüterich, T. et al.: Neue
deutsche Aphorismen. Ed. AZUR, Dresden 2010
- Gutknecht, C.: Lauter Worte über
Worte. Verlag C. H. Beck, München 1999
- Gutknecht, C.: Lauter spitze
Zungen. Geflügelte Worte und ihre Geschichte. Verlag C. H. Beck,
München 2001
- Gutknecht, C.: Lauter blühender
Unsinn. Verlag C. H. Beck, München 2003
- Gutknecht, C.: Lauter böhmische
Dörfer. Verlag C. H. Beck, München 2004
- Gutknecht, C.: Von Treppenwitz
bis saure Gurkenzeit. Verlag C. H. Beck, München 2008
H
- Hä?? Jugendsprache unplugged
2012. Langenscheidt-Verlag, Berlin 2012
- Haefs, H.: Handbuch des nutzlosen
Wissens. dtv, München 1989
- Hahne, P.: Nur wer Profil hat,
hinterlässt Spuren. Verlag der St. Johannis Druckerei, Lahr 1997
- Hamdorf-Ruddies et al.: Zitate
für die Predigt. Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1993
- Handwörterbuch des deutschen
Aberglaubens. Hrsg. v. H. Bächtold-Stäubli. Walter de
Gruyter-Verlag, Berlin 1927 bis 1942
- Hange, E. G. (Hrsg.): Adam & Eva.
Claassen-Verlag, Düsseldorf 1972
- Hansen, K.: Teelöffel auf der
Flucht. Konkret Literatur-Verlag, Hamburg 2007
- Harenberg – Lexikon der
Sprichwörter & Zitate. Harenberg-Lexikon-Verlag, Dortmund 1997
- Harenberg – Anekdoten-Lexikon.
Hrsg. v. M. Pacher. Harenberg-Lexikon-Verlag, Dortmund 2000
- Harenberg, A.: Amor, Äskulap &
Co. Schattauer-Verlag, Stuttgart 2005
- Hartung, M.: Ironie in der
Alltagssprache. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden 1998
- Hausmann, F. J.: Studien zu einer
Linguistik des Wortspiels. Niemeyer-Verlag, Tübingen 1974
- Heckl, R. W.: Mit kollegialen
Grüßen … Sprachdummheiten in der Medizin. Steinkopf-Verlag,
Darmstadt 2004
- Heimeran, E.: Unfreiwilliger
Humor. Verlag Ernst Heimeran, München 1959
- Heimeran, E.: Alter Witz. Verlag
Ernst Heimeran, München 1960
- Heiteres Darüberstehen –
Geschichten & Gedichte zum Vergnügen. Hrsg. v. St. Koranyi.
Reclam-Verlag, Stuttgart 2003
- Helmisch, W.: Der moderne
französische Aphorismus. Tübingen 1991
- Hellwig, G.: Das Buch der Zitate.
Wilhelm Goldmann-Verlag, München 2003
- Hellwig, G.: Zitate und
Sprichwörter von A bis Z. Bertelsmann Lexikon-Verlag, Gütersloh
1976
- Henne, H.: Historische deutsche
Studenten- und Schülersprache. Verlag Walter de Gruyter, Berlin
1984
- Henscheid, E.: Dummdeutsch.
Reclam-Verlag, Stuttgart 1994
- Henseler, R. W. (Hrsg.): 5005
Redensarten und Sprichwörter. Gondrom-Verlag, Bindlach 1996
- Hier lacht der Leser. Hrsg. v. P.
Köhler. Reclam-Verlag, Stuttgart 2004
- Hillenbrandt, L.: Panoptikum.
Lichtenberg-Verlag, München 1965
- Hirche, K.: Der braune und der
rote Witz. Econ-Verlag, Düsseldorf und Wien 1964
- Hirsch, E. C.: Deutsch für
Besserwisser. Deutscher-Taschen-buch-Verlag, München 1994
- Hirsch, E. C.: Der Witzableiter
oder Schule des Lachens. Verlag C. H. Beck, München 2005
- Hirsch, E. C.: Gnadenlos gut.
Ausflüge in das neue Deutsch. Verlag C. H. Beck, München 2007
- Hirschhausen, E. v.: Arzt –
Deutsch / Deutsch – Arzt. Langenscheidt-Verlag, Berlin 2007
- Historische Sagen. Hrsg. v. L.
Petzoldt. Verlag C. H. Beck, München 1977
- Hofmeister, R.: Handbuch der
Redekunst. Seehammer-Verlag, Salzburg, o. J.
- Hoppe, U.: Von Anmache bis Zoff.
Heyne-Verlag, München 1984
- Horand, W.: Limericks und
Schlimmericks. Verlag Hoffmann und Campe, Hamburg 1980
- Horstmann, U.: English Aphorisms.
Reclam-Verlag, Stuttgart 1993
- Huchhuth, R.: Was vorhaben muss
man. Aphorismen. Rowohlt-Verlag, Reinbek bei Hamburg 2012
- Humann, K.: … schimpfen,
Beleidigungen, Flüche, Sauereien. Buchreihe für Englisch,
Französisch, Italienisch, Spanisch. Eichborn-Verlag, Frankfurt
1991
- Humor seit Homer.
Rowohlt-Taschenbuch-Verlag, Reinbek bei Hamburg 1960
- Hunger, A.: Gebrauchsanweisung
für Schwaben. Piper-Verlag, München 2007
- Hürlimann, M.: Stimmen der Völker
im Sprichwort. Atlantis-Verlag, Zürich 1945
- Hutter, C. P., E. Goris: Warum
haben Gänse Füßchen? Verlag Droemer-Knaur, München 2008
I / J
- Ich stelle fest, ich bin einzig.
Die Großen der Geschichte in Anekdoten. Hrsg. v. F. Schweizer.
Reclam-Verlag, Stuttgart 2007
- Idioms – Englische und
Amerikanische Redewendungen von A bis Z. Otus-Verlag, St. Gallen
2005
- Insel-Taschenbücher für Liebhaber
des boshaften Humors: Shaw für Boshafte, Schopenhauer für
Boshafte, Karl Kraus für Boshafte, Arno Schmidt für Boshafte,
James Joyce für Boshafte, Heine für Boshafte u. a., Insel-Verlag,
Berlin, entsprechende Jahreszahl
- Jagow, v. B., F. Steger (Hrsg.):
Literatur und Medizin – ein Lexikon. Verlag Vandenhoeck &
Ruprecht. Göttingen 2005
- Jankélévitch, V.: Die Ironie.
Suhrkamp-Verlag, Berlin 2012
- Japp, U.: Theorie der Ironie.
Klostermann-Verlag, Frankfurt 1983
- Jeder Satz ein Menschengesicht.
Hrsg. v. H. Piontek. Piper-Verlag, München 1987
- Jogschies, R. (Hrsg.): Aus dem
neuen Wörterbuch des Unmenschen. Eichborn-Verlag, Frankfurt 1987
- Jogschies, R.: Das neue Lexikon
der Vorurteile. Eichborn-Verlag Frankfurt 1987
- John, J.: Reclams
Zitaten-Lexikon. Reclam-Verlag, Stuttgart 1992
- Jossel, C.: Schabbes-Schmus.
Verlag Hermann Seemann, Berlin 1907
- Juan, S.: Anatomische Wunder.
Nikol-Verlagsgesellschaft, Hamburg 2000
- Jünger, F. G.: Gedanken und
Merkzeichen. Frankfurt 1949
- Junghans, H.: Gedanken Anstöße.
Aphorismen über das Leben. epubli 2012
K
- Karasek, H.: Soll das ein Witz
sein? Quadriga-Verlag, Berlin 2011
- Kasper, M.: Reclams Lateinisches
Zitaten-Lexikon. Reclam-Verlag, Stuttgart 2014
- Kilian, C.: Bauernweisheiten rund
ums Jahr. Bassermann-Verlag, München 2009
- Kirchberger, H. J. (Hrsg.): Das
große Krüger-Zitatenbuch. Wolfgang Krüger-Verlag, Frankfurt 1977
- Kirchmayr, A.: Witz und Humor.
Edition Va Bene. Wien-Klosterneuburg 2006
- Kleines Lexikon der Superlative.
Mosaik-Verlag, München 1990
- Kleines Lexikon untergegangener
Wörter. Hrsg. v. N. Osman. Verlag C. H. Beck, München 1983
- Klinger, K.: Ein Papst lacht.
Ullstein-Verlag, Frankfurt und Berlin 1967
- Klosinsky, G.: Wie ich mir – so
ich Dir. Schattauer-Verlag, Stuttgart 2016
- Kluge, F., E. Seebold:
Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Verlag Walter de
Gruyter, Berlin-New York 2002
- Keller, G.: Psychologischer
Zitatenschatz – Seelenweisheiten von A bis Z. Ed. Octopus,
Münster 2015
- Knaurs lachende Welt. Hrsg. v. W.
Grabinger. Droemersche Verlagsanstalt, München 1972
- Knischek, St. (Hrsg.):
Lebensweisheiten berühmter Philosophen. Humboldt-Verlag, München
2000
- Koch, C., A. Krohn: Das kleinste
Klo steht in Bordeaux. Wilhelm Heyne-Verlag, München 2017
- König, W.: dtv-Atlas Deutsche
Sprache. Deutscher Taschenbuch-Verlag, München 1994
- Köpf, G., V. Faust: Psychiatrie
in der Literatur. DUV/GWV-Fachverlage, Wiesbaden 2003
- Kotthoff, H.: Spaß verstehen.
Niemeyer-Verlag, Tübingen 1998
- Kral, J.: Christliches
Zitaten-Lexikon. Aventinus-Verlag, Abendsberg 1950
- Krämer, W., G. Trenkler: Lexikon
der populären Irrtürmer. Eichborn-Verlag, Frankfurt 1996
- Krämer, W.: Modern Talking auf
Deutsch. Piper-Verlag, München 2000
- Krauss, H, E. Uthemann: Was
Bilder erzählen. Die klassischen Geschichten aus Antike und
Christentum in der abendländischen Malerei. Beck-Verlag, München
1987
- Kraus, K.: Werke. Kösel-Verlag,
München 1952 bis 1967
- Kraus, K.: Werke in 14 Bänden und
3 Supplementbänden. Hrsg. v. H. Fischer, Kösel-Verlag, München
1956
- Kraus, K.: Aphorismen.
Suhrkamp-Verlag, Frankfurt 1986
- Kraus, K.: Ich bin der Vogel, den
sein Nest beschmutzt. Aphorismen, Sprüche und Widersprüche.
marix-Verlag, Wiesbaden 2007
- Krüger, H.: Über den Aphorismus
als philosophische Form. Diss. ed. text+kritik, München 1988
- Kube, S.: Der Wolf im Schafspelz
tappt im Dunkeln. Die Herkunft alltäglicher Redewendungen. Verlag
Droemer-Knaur, München 2008
- Kudla, H.: Lexikon der
lateinischen Zitate. C. H. Beck-Verlag, München 2007
- Kudszus, H.: Jaworte, Neinworte.
Aphorismen. Suhrkamp-Verlag, Frankfurt 1970
- Kuhn, O., D. Wiechmann: Mein
schwuler Friseur. riva-Verlag, München 2016
- Kühne, N.: 30 Kilo Fieber. Die
Poesie der Kinder. Ammann-Verlag, Zürich 1997
- Kühne, N.: Wie Kinder Sprache
lernen. Primus-Verlag, Darmstadt 2003
- Kunschmann, D. (Hrsg.): Das große
Anekdoten-Lexikon. Möller-Verlag, Wiesbaden o. J.
- Küpper, H.: Wörterbuch der
deutschen Umgangssprache. 6 Bde. Claassen-Verlag, Hamburg 1955
bis 1970
- Küpper, H.: Am A… der Welt.
Landserdeutsch 1939 bis 1945. Claassen-Verlag, Hamburg 1970
- Küpper, M., H. Küpper:
Schülerdeutsch. Claassen-Verlag, Hamburg 1972
- Küpper, H.: ABC-Komiker bis
Zwitschergemüse. Das Bundessoldatendeutsch. Verlag für deutsche
Sprache, Wiesbaden 1978
- Küpper, H.: Illustriertes Lexikon
der deutschen Umgangssprache. Klett-Verlag, Stuttgart 1983
- Küpper, H.: Pons-Wörterbuch der
deutschen Umgangssprache. Klett-Verlag, Stuttgart 1987
- Kusche, L.: Stimmt denn das auch?
Süddeutscher Verlag, München 1966
L
- Landmann, S.: Der jüdische Witz.
Walter-Verlag, Olten und Freiburg 1961
- Landmann, S.: Jüdische Weisheit
aus drei Jahrtausenden. Anaconda-Verlag, Köln 2010
- Laub, G.: Denken verdirbt den
Charakter. Sanssouci-Verlag, München 1996
- Lec, St. J.: Letzte unfrisierte
Gedanken. Carl Hanser-Verlag, München 1968
- Lec, St. J.: Alle unfrisierten
Gedanken. Hrsg. v. K. Dedecius. Carl Hanser-Verlag, München-Wien
1982
- Lec, St. J.: Sämtliche
unfrisierte Gedanken. Carl Hanser-Verlag, München-Wien 1982
- Lec, St. J.: Allerletzte
unfrisierte Gedanken. Hrsg. v. K. Dedecius. Carl Hanser-Verlag,
München 1996
- Lederer, F.: Hier lacht Berlin.
Verlag Industriedruck, Essen 1941
- Le Forte, G. v.: Aphorismen.
Ehrenwirth-Verlag, München 1984
- Leggewie, C., E. Mühlleitner: Die
akademische Hintertreppe. Campus-Verlag, Frankfurt-New York 2007
- Legros, W.: Was die Wörter
erzählen. Deutscher Taschenbuch-Verlag, München 2003
- Lembke, R. E., I. Andrae-Howe:
Aus dem Papierkorb der Weltpresse. Albert Langen und Georg
Müller-Verlag, München und Wien 1963
- Lembke, R. E.., I. Andrae-Howe:
Aus dem umgestülpten Papierkorb der Weltpresse. dtv, München 1979
- Leonhardt, R. W.: Auf gut deutsch
gesagt. Piper-Verlag, München 1986
- Leonhardt, R.: Weltklassezitate
für Hochstapler. Rowohlt-Taschenbuch-Verlag, Reinbek bei Hamburg
2011
- Leuninger, H.: Reden ist
Schweigen. Silber ist Gold. Gesammelte Versprecher.
Ammann-Verlag, Zürich 1993
- Leuthner, R.: Managerwissen für
Angeber. Bassermann-Verlag, München 2005
- Lewinsky, T.: Das Lexikon
unbekannter Bekannter. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt 1999
- Lexikon der Beleidigungen. M.
Pawlak-Verlag, Hersching o. J.
- Lexikon der deutschen
Rechtsregeln und Rechtssprichwörter. Hrsg. v. R. Schmidt-Wiegand
et al. Anaconda-Verlag, Köln 2011
- Lexikon der schönsten
Sprichwörter und Zitate. Bassermann-Verlag, München 2008
- Lexikon der Redensarten.
area-verlag, Erftstadt 2007
- Lexikon für Theologie und Kirche.
Herder-Verlag, Freiburg 1983 bis 2001
- Lichtenberg, G. C.: Aphorismen.
Hrsg. v. M. Rychner, Manesse-Verlag, Zürich 1958
- Lichtenberg, G. C.: Aphorismen –
Schriften – Briefe. Hrsg. v. W. und B. Promies. Carl
Hanser-Verlag, München 1974
- Lichtenberg, G. C.: Sudelbücher.
Insel-Verlag, Frankfurt 1983
- Lichtenberg, G. C.:
Aphoristisches zwischen Physik und Dichtung. Hrsg. v. J.
Teichmann, Vieweg-Verlag, Braunschweig-Wiesbaden 1983
- Lichtenberg, G. C.: Die
Aphorismen-Bücher. Verlag G. Haffmans bei Zweitausendeins,
Frankfurt 2005
- Lichtenberg, G. C.: Sudelbücher.
marix-Verlag, Wiesbaden 2011
- Lichtenberg, G. C.: Aphorismen.
Anaconda-Verlag, Köln 2012
- Liechty, M.: Geflügeltes (und
Flattriges). Universitätsverlag Brockmeyer, Bochum 2014
- Limbach, J.: Hat Deutsch eine
Zukunft? Verlag C. H. Beck, München 2008
- Limmes, F., E. Limmes: Lexikon
der Gemeinheiten. Eichborn-Verlag, Frankfurt 1988
- Lipper, E.: Beliebte Ausdrücke
und was dahinter steckt. Edito-Service Verlag, Genf 1981
- Lipperheide, F. v.:
Spruchwörtersammlung. Haude & Spenersche Verlags-Buchhandlung,
Berlin 1976
- Löffler, K.: Von der
Genügsamkeit. Evangelische Verlagsanstalt, Berlin 1966
- Luthardt, E.-O.: Sagen aus
Schwaben. Verlagshaus Würzburg, Würzburg 2005
- Luthardt, E.-O. (Hrsg.): Sagen
aus Schwaben. Flechsig-Buchvertrieb, Verlagshaus Würzburg,
Würzburg o. J.
- Luther, M.: Tischreden. Hrsg. v.
Th. Walldorf. marix-Verlag, Wiesbaden 2013
M
- Maas, H.: Wörter erzählen
Geschichte. dtv, München 1965
- Mackensen, L.: Zitate –
Redensarten – Sprichwörter. VMA-Verlag, Wiesbaden 1991
- Mackensen, L.: Großes Handbuch
der Zitate und Redensarten. Buch- & Zeit-Verlag, o. Orts- und
Zeitangabe
- Maier, K. (Hrsg.): Die besten
Lebensweisheiten der Welt. marix-Verlag, Wiesbaden 2008
- Manesse-Almanach: Vom Glück des
Lesens und Gelesenwerdens. Manesse-Verlag, Zürich 2004
- Männer.Worte. Sprüche für jeden
Moment. marix-Verlag, Wiesbaden 2012
- Matschuss, A.: Scherz, Spott und
Hohn in der lebendigen Sprache. Verlag de Gruyter, Leipzig 1931
- Mencken, H. L.: Gesammelte
Vorurteile. Insel-Verlag, Frankfurt 2000
- Menschen, Bücher, Sensationen.
Hrsg. v. R. Shatulin. Manesse-Verlag, Zürich 2005
- Meyer, K.: Duden: „Wie sagt man
in der Schweiz?“ Dudenverlag, Mannheim 1989
- Meyerowitz, J.: Der echte
jüdische Witz. arani-Verlag, Berlin 1997
- Mieder, W. (Hrsg.): Deutsche
Sprichwörter und Redensarten. Verlag Philipp Reclam, Ditzingen
1986
- Miketta, H.: Der Herrenwitz.
Verlag Karl M. Lipp, München 1953
- Millowitsch, W.: Da bleibt kein
Auge trocken. Lichtenberg-Verlag, München 1966
- Minkowski, H.: Das größte Insekt
ist der Elefant. dtv, München 1966
- Möller, V.: Klein-Erna I und II.
Hans Christians-Verlag, Hamburg 1940
- Moore, T. J.: Mister Morres
Wortgestöber. Fischer Taschenbuch-Verlag, Frankfurt 2007
- Morgenstern, C.: Hundert
Gedichte. Verlag Neues Leben, Berlin 1985
- Morgenstern, C.: Alle
Galgenlieder. marix-Verlag, Wiesbaden 2014
- Moser, L.: Schmutzige Redensarten
Deutsch – Englisch – Französisch – Italienisch – Spanisch –
Türkisch. Eichborn-Verlag, Frankfurt 1992
- Mostar, G. H.: In diesem Sinn
Dein Onkel Franz. Henry Goverts-Verlag, Stuttgart 1956
- Mrozek, B.: Lexikon der bedrohten
Wörter. Rowohlt-Verlag, Reinbek bei Hamburg, 2005
- Mugerauer, R.: Sokratische
Pädagogik. Tectum-Verlag, Marburg 2011
- Müller, K. (Hrsg.): Lexikon der
Redensarten. Bassermann-Verlag, München 2005
- Müller, W.: Ironie, Lüge,
Simulation und Dissimulation und verwandte Termini. In C.
Wagenknecht (Hrsg.): Zur Terminologie der Literaturwissenschaft.
Würzburg 1986
- Müller-Jabusch, M.: Götzens
grober Gruß. Verlag Reclam, Berlin 1941
- Müller-Thurau, C. P.: Lass uns
mal ne Schnecke angraben. Sprache und Sprüche der Jugendszene.
Econ-Verlag, Düsseldorf-Wien 1983
- Müller-Thurau, C. P.: Lexikon der
Jugendsprache. Econ-Verlag, Düsseldorf 1985
- Musil, R.: Gesammelte Werke.
Rowohlt-Verlag, Reinbek bei Hamburg 1978
- Musil, R.: Allerhand Fragliches.
Aphorismen. Rowohlt-Verlag, Reinbek bei Hamburg 1996
- Mylius, M.: Die perfekten
lateinischen Zitate. marix-Verlag, Wiesbaden 2004
N / O
- Neumann, G.: Der Aphorismus.
Wiss. Buchges., Darmstadt 1976
- Nilpferde furzen durch den Mund.
riva-Verlag, München 2014
- Nietzsche, F.: Man muss seine
Augen auch hinten im Kopf haben. Carl Hanser-Verlag, Wien 2000
- Nietzsche, F.: Aphorismen.
Panorama-Verlag, Wiesbaden 2009
- Nunn, A. D.: Politische
Schlagwörter in deutscher Zeit 1945. Focus-Verlag, Gießen 1974
- Olschansky, H.: Täuschende
Wörter. Verlag Philipp Reclam, Stuttgart 2009
- Omar der Zeltmacher: Persische
Weisheiten. Anaconda-Verlag, Köln 2012
- Ostwald, H.: Rinnsteinsprache.
Harmonie-Verlagsgesellschaft für Literatur und Kunst, Berlin 1906
P
- Passig, K., A. Scholz: Lexikon
des Unwissens. Rowohlt-Verlag, Berlin 2007
- Peltzer, K., R. v. Normann
(Hrsg.): Das treffende Zitat. Ott-Verlag, Thun 1979
- Peltzer, K.: Das treffende Zitat.
Condrom-Verlag, Binlach – Ott-Verlag, Thun 1974
- Peter, L. J. u. R. Hull: Das
Peter-Prinzip. Rowohlt-Verlag, Reinbek bei Hamburg 1970
- Pfeiffer, H.: Das große
Schimpfwörterbuch. Eichborn-Verlag, Frankfurt 1997
- Philosophen beschimpfen
Philosophen. Die kategorische Impertinenz seit Kant.
Reclam-Verlag, Leipzig 1995
- Platon, Th.: Sämtliche Werke.
Hrsg. v. W. F. Otto u. E. Grassi, Hamburg 1958
- Pons – Deutsche Redensarten.
Hrsg. v. H. Schemann, Ernst Klett-Verlag, Stuttgart 2000
- Pons – Wörterbuch der
Jugendsprache, Stuttgart 2011, 2012, 2013, 2014
- Pöppelmann, C.: Wer sagte was?
Compact-Verlag, München 2007
- Prossliner, J. (Hrsg.): Kleines
Lexikon der Schiller-Zitate. Deutscher Taschenbuch-Verlag,
München 2004
- Protzner, W., P. Stanik: Für dies
und das – deo gratias. Tischgebete aus Franken. Echter-Verlag,
Würzburg 2007
- Puntsch, E.: Das neue
Zitaten-Handbuch. Dr. E. Puntsch, Herrsching 1984
- Puntsch, E.: Witze – Fabeln –
Anekdoten. Weltbild-Verlag, Augsburg 1990
- Puntsch, E.: Zitatenhandbuch,
Universitas-Verlag, München 2003
- Puntsch, E.: Auf der Suche nach
dem Glück zu zweit – Die interessantesten deutschen
Heiratsanzeigen. Hornung-Verlag, München 1970
Q / R
- Quadbeck-Seeger, H.-J.:
Aphorismen und Zitate über Natur und Wissenschaft.
Wiley-VCH-Verlag, Weinheim 2013
- Radecki, S. v.: Das ABC des
Lachens. Rowohlt-Taschenbuch-Verlag, Reinbek bei Hamburg 1953
- Rasper, M.: „No sports“. Das Buch
der falschen Zitate. Ecowien-Verlag, Salzburg 2017
- Rauch, K.: Heiteres aus der Welt
des Buches. Werner Classen-Verlag, Zürich und Stuttgart 1962
- Rauch, K.: Sprichwörter der
Völker. Eugen Diederichs-Verlag, Düsseldorf-Köln 1963
- Raymond, M. S.: Das Buch ohne
Titel. Vieweg-Verlag, Braunschweig 1983
- Reck-Malleczewen, F.: Der grobe
Brief. Von Martin Luther bis Ludwig Thoma. Lutzeyer-Verlag,
Frankfurt 1950
- Reclams Zitaten-Lexikon. Hrsg. v.
J. John. Philipp Reclam-Verlag, Stuttgart 1993
- 5005 Redensarten und
Sprichwörter. Hrsg. v. R. W. Fink-Henseler. Gondrom-Verlag,
Bindlach 1996
- Rehm, H. S.: Das Lachen der
Völker. H. Fikentscher-Verlag, Leipzig 1927
- Reichtum und Armut der deutschen
Sprache. Hrsg. v. Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung und
Union der deutschen Akademien der Wissenschaften. Verlag de
Gruyter, Berlin 2013
- Reiners, M.: Stilfibel. Verlag
C. H. Beck, München 1990
- Reiners, M.: Stilkunst. Verlag
C. H. Beck, München 1991
- Rezzori, G. v.: Maghrebinische
Geschichten. Rowohlt-Taschenbuch-Verlag, Reinbek bei Hamburg
1958
- Ringelnatz, J.: Und auf einmal
steht es neben dir. Henssel-Verlag, Berlin 1969
- Ringelnatz, J.: Gedichte –
Gedichte. Karl H. Henssel-Verlag, Berlin o. J.
- Ringenkuhl, E.: 666 Anekdoten.
Verlag Herder, Freiburg 1960
- Röhrich, L.: Lexikon der
sprichwörtlichen Redensarten. Herder-Verlag, Freiburg 2003
- Röhrich, L.: Lexikon der
sprichwörtlichen Redensarten. Verlag Directmedia Publishing,
Berlin 2009
- rororo – Zitatenschatz der
Weltliteratur. Rowohlt-Verlag, Reinbek bei Hamburg 1984
- Rose, H. J.: Griechische
Mythologie. Beck-Verlag, München 1997
- Rössing, R.: Wie der Hering zu
Bismarcks Namen kam. Regionalia-Verlag, Rheinbach 2013
- Rotbuch Deutsch – Die Liste der
gefährdeten Wörter. Schwarzbuch Deutsch – Die Liste der
untergegangenen Wörter. Hrsg. v. J. Thiele. marix-Verlag,
Wiesbaden 2006
- Roth, E.: Der Wunderdoktor. Carl
Hanser-Verlag, München 1955
- Roth, E.: Ein Mensch. Carl
Hanser-Verlag, München 1957
- Roth, E.: Mensch und Unmensch.
Carl Hanser-Verlag, München 1955
- Rotterdam, E. v.: Das Lob der
Torheit. Panorama-Verlag, Wiesbaden o. J.
- Rudolf, G. A. F., V. Faust
(Hrsg.): Psychiatrie literarisch. Vieweg-Verlag, Braunschweig
1993
S
- Sailer, J. M.: Die Weisheit auf
der Gasse. Insel-Verlag, Wiesbaden 1959
- Sailer, J. M.: Die Weisheit auf
der Gasse oder Sinn und Geist deutscher Sprichwörter.
Greno-Verlagsgesellschaft, Nordlingen 1987
- Sainsbury, R. M.: Paradoxien.
Reclam-Verlag, Stuttgart 1993
- Sanders, W.:
Sprachkritikastereien. Wiss. Buchges., Darmstadt 1998
- Sanders, W.: Was die Wörter uns
verraten. Verlag C. H. Beck, München 2000
- Schäfer, H.: Biblische
Redensarten und Sprichwörter. Verlag Deutsche Bibelgesellschaft,
Stuttgart 1998
- Schalk, F.: Französische
Moralisten. Diogenes-Verlag, Zürich 1995
- Scheffler, K.: Das lachende
Atelier. Gallus-Verlag, Wien 1953
- Schenda, R.: Who’s who der Tiere.
Deutscher Taschenbuch-Verlag, München 1995
- Schiff, M.: Von Abs bis
Zwiebelmuster. Verlag Moderne Industrie, München 1966
- Schilling, J. (Hrsg.): Luther zum
Vergnügen. Reclam-Verlag, Stuttgart 2008
- Schipper, M.: Heirate nie eine
Frau mit großen Füßen. Frauen in Sprichwörtern. Eichborn-Verlag,
Frankfurt 2007
- Schlagfertige Definitionen. Hrsg.
v. L. Schmidt. Rowohlt-Taschenbuch-Verlag, Reinbek bei Hamburg
1974
- Schlüter, C.: Da liegt der Hase
im Pfeffer. Gondrom-Verlag, Bindlach 2005
- Schmalbrock, G.: Schlag- und
Schimpfwörterbuch. IKC-Presse, Gladbeck 1974
- Schmidt, L. (Hrsg.): Sieben
Wörter sind genug. verlag moderne industrie, Landsberg 1996
- Schmidt, L: Kurzzitate für
Führungskräfte. Wirtschaftsverlag Carl Ueberreuter,
Frankfurt-Wien 2001
- Schmidt, W. (Hrsg.): Aphorismen,
Sentenzen und anderes – nicht nur für Mediziner. Verlag
J. A. Barth, Leipzig 1990
- Schneider, W.: Deutsch für
Profis. Goldmann-Verlag, Hamburg 1984
- Schneider, W.: Wörter machen
Leute. Piper-Verlag, München 1994
- Schnitzler, A.: Gesammelte Werke:
Aphorismen und Betrachtungen. S. Fischer-Verlag, Frankfurt 1983
- Schöffler, H.: Kleine Geographie
des deutschen Witzes. Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
1960
- Scholz, W. v.: Das Buch des
Lachens. Wilhelm Goldmann-Verlag, München 1961
- Schönfeld, E.: Abgefahren –
Eingefahren. Ein Wörterbuch der Jugend- und Knastsprache.
Straelener Manuskripte-Verlag, Straelen 1986
- Schopenhauer, A.: Aphorismen zur
Lebensweisheit. Panorama-Verlag, Wiesbaden 2009
- Schopenhauer, A.: Aphorismen zur
Lebensweisheit. Anaconda-Verlag, Köln 2013
- Schopenhauer, A.: Die Kunst,
recht zu behalten. Nikol-Verlag, Hamburg 2013
- Schopenhauer, A.: Aphorismen zur
Lebensweisheit. Nikol-Verlag, Hamburg 2013
- Schotts Sammelsurium 2008. Hrsg.
v. Ben Schott. Schott-Almanach 2008 bei Bloomsbury Publishing,
London 2008
- Schramm, H.-E.: Schwaben wie es
lacht. Flechsig-Verlag, Würzburg 2002
- Schubarth, B.: Ironie in
Institutionen. Judicium-Verlag, München 2001
- Schumann, G.:
Stachelbeeren-Auslese. Hohenstaufen-Verlag Schumann, Eßlingen
1963
- Schumann, G.: Freundliche
Bosheiten. Hohenstaufen-Verlag, Bodman 1965
- Schürmann-Mock, I. (Hrsg.): Auf
den Kirchhof wollt ich gehen. Gerstenberg-Verlag, Hildesheim 2012
- Schwäbische Pfarrerwitz‘. Hrsg.
v. W. Wager. DRW-Verlag, Stuttgart 2004
- Schwarz, P. P.: Betthupferl für
Monsieur. Franz Ehrenwirth- Verlag, München 1966
- Schwarzer Humor – Der große
Zitatenschatz. Edition XXL, Fränkisch-Crumbach 2014
- Seidenstricker, I. (Hrsg.): Worum
es wirklich geht. Deutscher Taschenbuch-Verlag, München 2010
- Seidenstricker, I. (Hrsg.): Was
wirklich zählt. Deutscher Taschenbuch-Verlag, München 2010
- Sellner, A.: Latein im Alltag.
VMA-Verlag, Wiesbaden 1987
- Seneca, L. A.: Das glückliche
Leben – De Vita Beata. Hrsg. v. G. Fink, Patmos-Verlag,
Düsseldorf 1999
- Sexy-Stories. Wilhelm Busch
neuentdeckt von D. Bittrich. dtv, München 2006
- Seypoth, H.: Hohe Schule des
Schimpfens. Ehrenwirth-Verlag, München 1958
- Sichtermann, S.: Bankhumor. Fritz
Knapp-Verlag, Frankfurt 1955
- Simrock, K.: Die deutschen
Sprichwörter. Patmos-Verlag, Düsseldorf 2003
- Skupy, H.-H. (Hrsg.): Das große
Handbuch der Zitate. Bassermann-Verlag, München 2013
- Spicker, F.: Der Aphorismus.
Verlag Walter de Gruyter, Berlin-New York 1997
- Spicker, F.: Aphorismen der
Weltliteratur. Reclam-Verlag, Stuttgart 1999
- Spicker, F.: Studien zum
deutschen Aphorismus im 20. Jahrhundert. Niemeyer-Verlag,
Tübingen 2000
- Spicker, F.: Der deutsche
Aphorismus im 20. Jahrhundert. Niemeyer-Verlag, Tübingen 2004
- Spicker, F.: Kurze Geschichte des
deutschen Aphorismus. Francke-Verlag, Tübingen 2007
- Spicker, F.: Es lebt der Mensch,
solange er irrt. Reclam-Verlag, Stuttgart 2010
- Spicker, F.: Die Welt ist voller
Sprüche. Brockmeyer-Verlag, Bochum 2010
- Sprang, C., M. Nöllke: Aus die
Maus. Ungewöhnliche Todesanzeigen. Verlag Kiepenheuer & Witsch,
Köln 2009
- Sprang, C., M. Nöllke: Wir sind
unfassbar. Neue ungewöhnliche Todesanzeigen. Verlag Kiepenheuer
& Witsch, Köln 2010
- Sprang, C., M. Nöllke: Ich mach
mich vom Acker. Allerneueste ungewöhnliche Todesanzeigen. Verlag
Kiepenheuer & Witsch, Köln 2013
- Sprechen Sie Gegenwart? Lexikon
des frühen 21. Jahrhunderts. Hrsg. v. A. Bernard et al. Wilhelm
Goldmann-Verlag, München 2005
- Sprichwörter aus aller Welt.
Hrsg. v. Th. Rosky. Weltbildbuchverlag, Augsburg 2007
- Sprichwörterlexikon. Hrsg. v. H.
u. A. Beyer. Verlag C. H. Beck, München 1985
- Steger, F.: Die Medizin von heute
ist der Irrtum von Morgen. marixverlag, Wiesbaden 2017
- Stemmler, T.: Wie das Eisbein ins
Lexikon kam. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus,
Mannheim 2007
- Stemplinger, E.: Vom Jus und den
Juristen. Piper & Co.-Verlag, München 1966
- Sternberger, D. u. Mitarb.: Aus
dem Wörterbuch des Unmenschen. Ullstein-Verlag, Frankfurt 1986
- Stiller, A.: Hundsfott. Schimpfen
mit den Klassikern. Regionalia-Verlag, Rheinbach 2014
- Stölzel, Th.: Rohe und polierte
Gedanken. Rombach-Verlag, Freiburg 1998
- Storz, G.: Deutsch als Aufgabe
und Vergnügen. Verlag Klett-Cotta, Stuttgart 1984
- Strauß, G., et al.: Brisante
Wörter von Agitation bis Zeitgeist. Verlag Walter de Gruyter,
Berlin 1989
- Strehl, S.: Fröhliche
Wissenschaft. Willing-Verlag, Nürnberg 1941
- Strick, M., P. Hoßfeld (Hrsg.):
Wissenschaft im Zitat. Verlag Werner Dausein, Hanau, 1985
T
- Tange, E. G.: Sag‘s mit Biss.
Eichborn-Verlag, Frankfurt 1985
- Tange, E. G. (Hrsg.): Das große
Buch der boshaften Definitionen. Eichborn-Verlag, Frankfurt 1989
- Textor, A. M.: Sag es treffender.
Rowohlt-Taschenbuch-Verlag, München 2014
- Thalmayr, A.: Heraus mit der
Sprache – ein bisschen Deutsch. Carl Hanser-Verlag, Wien 2005
- Theologische Realenzyklopädie.
Verlag Walter de Gruyter, Berlin-New York 1993
- Thoma, D.: Zweitausend zierliche
Zitate. Deutscher Taschenbuch-Verlag, München 2000
- Thorer, A., C. Blumenberg: Das
Lexikon der Rache. Eichborn-Verlag, Frankfurt 1984
- Troller, G. S.: Pariser
Gespräche. Bertelsmann-Verlag, Gütersloh 1968
- Tucholsky, K.: Schnipsel.
Rowohlt-Verlag, Reinbek bei Hamburg 1988
- Twain, M.: Bummel durch
Deutschland. Piper-Verlag, München 2010
U / V
- Über den Umgang mit E-Mails.
Verlag Herrmann Schmidt, Mainz o. J.
- Uhlenbruck, G., H.-H. Skupy
(Hrsg.): Der Mensch und sein Arzt. Ott-Verlag, Thun 1980
- Uhlenbruck, G., H.-H. Skupy:
Treffende Zitate zum Thema „Der Mensch und sein Arzt“.
Ott-Verlag, Thun 1980
- Ullrich, K.-H.: Das goldene Buch
der Zitate. Süd-West-Verlag u. Vertriebs-GmbH, München 1960
- Unglaublich aber wahr. Verlag Das
Beste, Stuttgart 1989
- Vogel, N.: Watsefack. Das Beste
von Twitter. Piper-Verlag, München-Zürich 2015
- Vollmar, K.: Vollmars Welt der
Symbole. Königsfurt-Verlag, Krummwich 2003
- Voltaire – Aphorismen und
Gedankenblitze. Hrsg. v. L. Wiedner. Wilhelm Heyne-Verlag,
München 1979
W
- Wagenbach, K.: Die Freiheit des
Verlegers. Verlag Klaus Wagenbach, Berlin 2010
- Waggerl, K. H.: Kleine Münze.
Otto Müller-Verlag, Salzburg 1970
- Wahres Glück wächst in der
Stille. Hrsg. v. C. Leven. Herder-Verlag, Freiburg 2007
- Waldvogel, R.: Wortsalat und
Wurstersoße. Sprachplaudereien. Verlag Robert Gessler,
Friedrichshafen 2009
- Waller, K.: Lexikon der
klassischen Irrtümer. Piper-Verlag, München 2002
- Walsdorff, H.: Vor Gott sind alle
Menschen bleich. Claudius-Verlag, München 1999
- Walser, M.: Meßmers Reisen.
Suhrkamp-Verlag, Frankfurt 2003
- Was wirklich zählt – Die tiefen
Wahrheiten. Hrsg. v. I. Seidenstricker. Deutscher
Taschenbuch-Verlag, München 2010
- Weidenfeld, K. S. (Hrsg.):
Lexikon der schönsten Sprichwörter und Zitate. Bassermann-Verlag,
Berlin 2000
- Weimer, M.: Das große Buch der
christlichen Zitate. Pattloch-Verlag, München 2005
- Weisheit des Islam. Hrsg. v. A.
Schimmel, Verlag Philipp Reclam jun., Stuttgart 2009
- Weitnauer, A.: Allgäuer Sprüche.
Verlag für Heimatpflege, Kempten 1958
- Weitnauer, A.: Auch Schwaben sind
Menschen. Verlag für Heimatpflege, Kempten 1969
- Weitnauer, A.: Allgäuer Sprüche.
Allgäuer Zeitungsverlag, Kempten 1980
- Weller, H.: Sprichwörter in 6
Sprachen. Ernst Klett-Verlag, Stuttgart 1947
- Welser, K. v.: Die Sprache des
Aphorismus. Peter Lang-Verlag, Frankfurt 1986
- Welser, K. v.: Deutsche
Aphorismen. Piper-Verlag, München 1988
- Wertheimer, H. S.: Lexikon der
heiteren Weisheiten. Ott-Verlag, Thun 2003
- Wie soll man leben? Anton Cechov
liest Marc Aurel. Diogenes Verlag, Zürich 1997
- Wieland, E.: Welscher Witz – ein
Franzosenspiegel in Anekdoten. Verlag Strecker und Schröder,
Stuttgart 1914
- Wiener, R.: Der lachende
Schopenhauer. Militzke-Verlag, Leipzig 1999
- Wildt, D.: Deutschland Deine
Sachsen. Verlag Hoffmann & Campe, Hamburg 1965
- Willen, G.: Lexikon des
lebensverlängernden Wissens. Fischer-Taschenbuch-Verlag,
Frankfurt 2003
- Willke, H.: Ironie des Staates.
Suhrkamp Verlag, Frankfurt 1992
- Wissen für die Katz. Edition XXL.
Design cat-GmbH, Fränkisch- Crumbach 2012
- Wolfe, P.: Schimpflexikon.
Scherz-Verlag, Bern 1968
- Woll, K. A.: Pfälzische Gedichte.
Verlag Franz Scharl, München 1959
- Dr. Wort: Mich laut der Affe.
Neues aus der Welt der Redewendungen. Rowohlt-Taschenbuchverlag,
Reinbek bei Hamburg 2012
- Wörterbuch des Christentums.
Mohn-Verlag, Gütersloh 1988
- Wörterbuch paradoxer Weisheiten.
Hrsg. v. H.-J. Quadbeck-Seeger, Reclam-Verlag, Leipzig 2004
- Wörter, die Geschichte machten.
Hrsg. v. d. Gesellschaft für deutsche Sprache.
Bertelsmann-Lexikon-Verlag, Gütersloh-München 2001
- Wunderbare Wörterwelt. Hrsg. v.
D. Kampa. Diogenes-Verlag, Zürich 2009
- Wündrich-Meißen, W.: Werbers
Anekdotenbuch. Verlag Conradi u. Co., Fellbach 1965
- Wurzbach, C. v.: Glimpf und
Schimpf in Spruch und Wort. Verlag von Rudolf Lechner's k. k.
Universitäts-Buchhandlung, Wien 1864
X / Y / Z
- Zentner, K.: Bernard Shaw in der
Anekdote. Heimeran-Verlag, München 1967
- Zentner, K.: Mark Twain in der
Anekdote. Heimeran-Verlag, München 1967
- Zerbst, M., B. Kafka: Seemanns
Lexikon der Symbole. E. A. Seemann-Verlag, Leipzig 2003
- Zimmer, D. E.: Redens Arten.
Trends und Tollheiten im neudeutschen Sprachgebrauch.
Haffmans-Verlag, Zürich 1986
- Zimmer, D. E.: Redensarten.
Haffmans-Verlag, Zürich 1988
- Zimmer, D. E.: Deutsch und anders
– die Sprache im Modernisierungsfieber. Rowohlt-Verlag, Reinbek
bei Hamburg 1997
- Zimmermann, M.: Von nackten
Rotkehlchen und furzenden Wölfen. edition q im be.bra-Verlag,
Berlin-Brandenburg 2009
- Zippert, H.: So funktioniert
Deutschland. Deutsche Taschenbuch-Verlag, München 2006
- Zitate, Sprichwörter und
Redensarten. Otus-Verlag, St. Gallen 2003
- Zöllner, H.-M.: Havarie. Verlag
Die Blaue Eule, Essen 1999
- Zoozmann, R.: Unartige
Musenkinder. Hesse & Becker-Verlag, Leipzig 1914
- Zoozmann, R.: Zitaten- und
Sentenzenschatz der Weltliteratur alter und neuer Zeit. Verlag
Hesse & Becker, Leipzig 1910
- Zoozmann, R.: Zitatenschatz der
Weltliteratur. Rowohlt-Taschenbuch-Verlag, Reinbek bei Hamburg
1984